Funde vom Dachboden. Fotografien und Objekte zur jüdisch-fränkischen Geschichte
Funde vom Dachboden. Fotografien und Objekte zur jüdisch-fränkischen Geschichte Mittwoch, 14. Juli 2021 (18:00 19:30) – Onlineveranstaltung
Auf Dachböden, in Wohnzimmerschränken und in Kellern schlummern – häufig unbeachtet – Schätze, die Auskunft über einstiges jüdisches Leben in Franken geben können. Die Beschäftigung mit Fotoalben, Haushaltswaren und Gebrauchsgegenständen, historischem Spielzeug, Büchern und Briefen in Privatbesitz birgt so manche Überraschung. Im Rahmen eines kooperativen Seminars der Europäischen Ethnologie und Jüdischen Studien an der Universität Bamberg haben sich Studierende auf die Suche nach Objekten jüdisch-fränkischer Geschichte begeben.
Bei der Onlineveranstaltung wird erstmals das Projektergebnis, ein von den Studierenden produzierter Kurzfilm präsentiert. Erzählt wird wie eine Kaffeedose nach 1945 aus den USA ins Fränkische gelangte und heute dort als Objekt jüdischer Geschichte präsentiert wird. Das Rätsel um ein Gebetbuchfragment, das die NS-Zeit überdauerte, wird anschaulich präsentiert, wenn auch mehr Fragen offen bleiben als beantwortet werden. Zu Wort kommen Menschen, die Objekte jüdischer Geschichte in Museen oder ehemaligen Synagogen verwahren und damit einen wichtigen Teil fränkischer Geschichte bewahren.
Anmeldung für die Online-Veranstaltungen unter judaistik(at)uni-bamberg.de
Die Zugangsdaten werden nach erfolgter Anmeldung übermittelt.