Die Frau im Judentum
Antje Yael Deusel
Zwischen tüchtiger Hausfrau und Femme fatale – Die Frau im Judentum
Sommersemester 2021
Sche-lo asani ischa Der Du mich nicht als Frau erschaffen hast so danken Jungen und Männer ihrem Schöpfer im traditionellen jüdischen Morgengebet. Bereits im Mittelalter konterte ein Privat-Siddur, das persönliche Gebetbuch einer Frau, an dieser Stelle im Gebet ganz revolutionär mit dem umgekehrten sche-lo asani isch . Welches Frauenbild vermitteln uns der Tanach, die hebräische Bibel, und der Talmud? War und ist die Frau tatsächlich ein so unterdrücktes Wesen, wie man es zunächst aufgrund der Schriften und ihrer traditionellen Auslegung annehmen könnte? Was kann man zwischen den Zeilen lesen? Wie hat sich die Stellung der Frau im Judentum im Wandel der Geschichte verändert?
Die Lehrveranstaltung geht diesen Fragen nach, indem wir die Texte in Tanach und Talmud zu unterschiedlichen Frauen betrachten und auch moderne Darstellungsweisen mit heranziehen.
Empfohlene Literatur
- Bebe Pauline: Isha Frau und Judentum, Egling 2004
- Deusel, Antje Yael und Thiede, Rocco (Hg.): Reginas Erbinnen Rabbinerinnen in Deutschland, Berlin 2020
- Frankel Ellen: The Five Books of Miriam, New York 1996
- Klapheck Elisa: Regina Jonas, Berlin 2003
- Kosman Admiel: Men’s World, Würzburg 2009
- Ragen Naomi: Women’s Minjan, London 2006
- Singer Isaac B.: Jentl, München 2002
- Wallach-Faller Marianne: Die Frau im Tallit Judentum feministisch gelesen, Zürich 2000
- Wiskind Elper Ora /Handelmann Susan; Torah of the Mothers, Jerusalem/New York 2006