La question juive: jüdische Identität und französische Literatur der Gegenwart
Kai Nonnenmacher
La question juive: jüdische Identität und französische Literatur der Gegenwart
Seminar französische Literatur- und Kulturwissenschaft
Heute finden wir in Frankreich die größte jüdische Gemeinde in Europa. Angesichts der Präsidentschaftswahlen wird viel über das Jüdischsein des rechtsextremen Bewerbers Eric Zemmour diskutiert. Auch wenn im Mittelalter Frankreich ein Zentrum jüdischen Lebens in Europa war, waren sie jahrhundertelang fast vollständig aus dem Land vertrieben. Frankreich war dann wiederum das erste europäische Land, das nach der Französischen Revolution dieser Minderheit eine Gleichberechtigung gab. Die Trennung von Staat und Religion in Frankreich 1905 hat mit der Dreyfus-Affäre durchaus eine antisemitische Vorgeschichte des politischen Katholizismus.
Wir untersuchen in diesem Seminar vor allem auf die Gegenwart gerichtet, wie jüdische Identität in Kultur und Literatur eine Rolle spielt, mit kulturwissenschaftlichen Themen wie Diaspora und Verhältnis zu Israel, Säkulares Judentum und französischer Laizismus, Antisemitismus, jüdische Intellektuelle, Postkolonialismus Nordafrikas und Migration, schließlich in einem zweiten literaturwissenschaftlichen Block Gegenwartsromane mit französisch-jüdischer Thematik.
Bitte melden Sie sich im zugehörigen VC-Kurs an, dort finden Sie mehr Informationen und eine Aufgabe zum Roman La France goy von Christophe Donner (Grasset, 2021), die Sie bitte für die erste Sitzung vorbereiten. Der Kurs richtet sich zunächst an Romanist/innen, aber kann auch mit wenig Französischkenntnissen besucht werden. Wir beginnen mit einer Diskussion über den Begriff „christlich-jüdische Zivilisation“ anhand eines Gesprächs (untertitelt) mit dem Historiker Joël Sebban, das Sie online vorbereiten können: https://www.youtube.com/watch?v=tDyPq7d7T7g
Literaturhinweise (Auswahl)
- Asholt, Wolfgang. In zwei Sprachen schreiben und in zwei Kulturen leben? Goldschmidt zwischen Frankreich und Deutschland. 2001.
- Bisson, Julien. Les jeunes auteurs juifs en France. Lire 363 (mars 2008).
- Cairns, Lucille, et al. Francophone Jewish writers, Imagining Israel. Liverpool 2015.
- Dufiet, Jean-Paul. L’éternelle différence juive dans «Pour en finir avec la question juive» de Jean-Claude Grumberg. Littératures 77 (2017).
- Astro, Alan, Hrsg. Discourses of Jewish identity in twentieth-century France. Dans: YFS 85 (1994).
- Ertel, Rachel. A minority literature. YFS 85 (1994).
- Gilzmer, Mechtild. La littérature sépharade au Québec. 2011.
- Halpérin, Jean. L’esthétique du judaïsme. 1992.
- Weber, Elisabeth, Hrsg. Jüdisches Denken in Frankreich. Gespräche mit Pierre Vidal-Naquet, Jacques Derrida, Rita Thalmann, Emmanuel Lévinas, Léon Poliakov, Jean-François Lyotard, Luc Rosenzweig. Ffm: Jüdischer Verlag im Suhrkamp-Verl. 1994.
- Hilfrich, Carola. «The land of others». Geographies of exile in Cixous writings. Conditio Judaica, Placeless topographies: Jewish perspectives on the literature of exile, hrsg. von Bernhard Greiner. Tübingen: Niemeyer 2003.
- Laillou Savona, Jeannelle. Retour aux sources. Algérie et judéité dans l’oeuvre de Cixous. Ét.litt. XXXIII, 3 (automne 2001).
- Lapaque, Sébastien. Bernard-Henri Lévy et Alain Finkielkraut. La France juive. R2M 10 (octobre 2019).
- Lazarus, Joyce Block und Gary D. Mole. Strangers and sojourners: Jewish identity in contemporary Francophone fiction. New York 1999.
- Lévy, Clara. Le sociologue face aux ouvrages des écrivains juifs contemporains de langue française. 2006.
- Wolitz, Seth L. Imagining the Jew in France: From 1945 to the Present. YFS 85 (’94).