Mizrachim – Jüdinnen und Juden aus der arabischen Welt: Geschichte und Gegenwart
Tina Betz
Mizrachim – Jüdinnen und Juden aus der arabischen Welt: Geschichte und Gegenwart
Die arabische Welt (Nordafrika, Kleinasien, Arabische Halbinsel) beherbergte über Jahrhunderte hinweg große jüdische Gemeinden, von denen heute so gut wie kaum etwas mehr übrig ist. Kurz nach der Staatsgründung erfuhren die jüdischen Gemeinschaften in arabischen Ländern heftige Anfeindungen und Vertreibungen, so dass die Mizrachim gezwungen waren ihre arabischen Heimatländer zu verlassen und in den jungen Staat Israel zu fliehen. Mehrere tausend Jüdinnen und Juden wurden in israelischen Operationen aus den arabischen Ländern nach Israel ausgeflogen, etwa in der (wohl bekanntesten) Geheimoperation „Fliegender Teppich“, die 49.000 Jüdinnen und Juden aus dem Jemen nach Israel transportierte.
Wir werden uns im Seminar mit u.A. mit folgenden Themen näher beschäftigen:
- Die Geschichte der jüdischen Gemeinden in den arabischen Ländern
- Die Vertreibung der Mizrachim nach der Staatsgründung Israels
- Die Geschichte und Integration der Mizrachim in Israel
- Mizrachim und ihre gesellschaftliche Stellung in Israel heute
- Mizrachim in der israelischen Popkultur (Musik, Literatur, Film)
Empfohlene Literatur
- Bensoussan, Georges: Die Juden der arabischen Welt. Die verbotene Frage, Hentrich & Hentrich, 2019.
- Weinstock, Nathan: Der zerrissene Faden. Wie die arabische Welt ihre Juden verlor: 1947-1967, ça ira, 2019.