Tora im Derech Eretz – Jüdische Antworten auf Fragen unserer Zeit
Antje Yael Deusel
Tora im Derech Eretz – Jüdische Antworten auf Fragen unserer Zeit
Bereits Rabban Gamliel ben R. Jehuda lehrt kurz nach der Zeitenwende den Grundsatz „Tora im Derech Eretz“ und meint damit, man solle das Studium der Tora mit weltlicher Beschäftigung verbinden (Pirkej Avot 2.2). Viel später, im 19. Jahrhundert, wird Samson Raphael Hirsch dies als ein Motto der Neo-Orthodoxie aufgreifen und damit zum Ausdruck bringen, in welcher Form sich das gelebte traditionelle Judentum mit der modernen Welt (vor allem in einer nicht-jüdischen Umgebungsgesellschaft) in Einklang setzen lässt. Die Zeit ist derweil nicht stehen geblieben. Neue Zeiten werfen neue Fragen auf, denen sich das Judentum durchaus stellt, und auf die es Antworten findet, die sich letztlich auf Tora, Talmud und Schulchan Aruch stützen. Manche der Fragen sind gar nicht so neu, nur die Antworten sind es bisweilen – denken wir an den Umgang mit Homosexualität und an gleichgeschlechtliche Ehen, an Schwangerschaftsabbrüche und Vaterschaftsnachweise, oder an die Problematik von aktiver und passiver Sterbehilfe. Andere Themen sind ganz neu, wie z.B. Stammzellenforschung oder selbstfahrende Elektro-Autos; oder erscheinen sie uns nur neu? Aber – wo in der Tora steht denn, dass man mit dem Auto gefahren wäre? Die Lehrveranstaltung wird diesen und anderen Fragen konkret nachgehen und zeigen, welche Antworten das Judentum auf die Probleme unserer Zeit zu geben weiß.