Die kultur- und geistesgeschichtlichen Verbindungen zwischen dem russischen und dem deutschen Judentum im 19. Jahrhundert

Nicolas Dreyer: Habilitationsprojekt

Die kultur- und geistesgeschichtlichen Verbindungen zwischen dem russischen und dem deutschen Judentum im 19. Jahrhundert (Habilitation)

Kontakt: nicolas.dreyer@uni-bamberg.de

Website: https://www.uni-bamberg.de/slavlit/personen/habilitierende/dr-nicolas-dreyer/

Forschungsschwerpunkte

  • Der Holocaust im geschichtlichen Diskurs in Russland und der Ukraine
  • Die jüdische Aufklärung in Russland und Deutschland: jüdische historische Literatur und die jüdische Presse
  • Postsowjetische russische Literatur: Die russische Postmoderne, Vl. Sorokin, Vl. Tuckov, Al. Churgin

Lehrveranstaltungen

  • Jüdische Aufklärung, Seminar an der Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Wintersemester 2020/21.
  • Frühe sowjetische russisch-jüdische Literatur (1917 – 1945): Osip Mandel’stam, Il’ja Ehrenburg, Isaak Babel’, Il’ja Il’f und Jevgenij Petrov, Viktor Sklovskij, Vasilij Grossman, Boris Pasternak, Seminar am Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sommersemester 2018.
  • Die Literatur der russischen Juden im 19. Jahrhundert als Zeugnis von Emanzipation und Zerstörung, Seminar am Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Wintersemester 2017/18.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search