Diss. Zwischen Mythos, Utopie und Dystopie? – Brigitta Imme
Brigitta Imme
Zwischen Mythos, Utopie und Dystopie?
Topographien in der deutschsprachigen Literatur Mandatspalästinas und Israels
Betreuung: Prof. Dr. Hermann
Im Rahmen des Promotionsprojektes werden unter Rückgriff auf neuere Ansätze der Literatur- und Kulturwissenschaften erstmalig über Mandatspalästina und Israel verfasste Prosatexte umfassend erschlossen und ausgewertet, die von den 1920 er- bis in die 1960 er- Jahren hinein entstanden. Folgende Kontexte sind für dieses stilistisch und intentional heterogene Textkorpus relevant: zionistisch motivierte Palästinareisen, die Schnittstelle von Reise- und Migrationsliteratur sowie der mit der Migration verbundene Akkulturationsprozess, der sich innerhalb des Nation-Building im britischen Mandatsgebiet vollzieht.
Ziel des Dissertationsprojektes ist es, die gedächtniskonstitutive Funktion der Texte über die Semantisierung der dort literarisierten realen und imaginären Orte und Räume zu erschließen. Dadurch wird nicht nur das erinnerungskulturelle Potential des Textkorpus zum ersten Mal vermessen, gleichzeitig können die Textbefunde einen wertvollen Beitrag zu Forschungsdiskussionen leisten, die innerhalb der kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaften und der Jüdischen Geschichte geführt werden. Im Zentrum dieser Forschungsdebatte steht die Frage, ob der Zionismus während des Nation-Building-Prozesses erfolgreich eine hegemoniale und uniforme Leitkultur etablierte, oder ob die sich formierende israelische Gesellschaft überwiegend durch kulturelle Diversität und Pluralität geprägt war.
Methodisch fundiert wird die Arbeit durch die Kombination eines raumwissenschaftlichen mit einem gedächtnistheoretischen Ansatz, wodurch die irreversible Verbindung von Raum und Erinnerung methodisch integriert werden kann, die bereits von antiker Mnemotechnik genutzt, von Kant philosophisch gefasst und von neurobiologischer Forschung belegt wurde. Basierend auf diesem raumwissenschaftlich-gedächtnistheoretischen Ansatz sollen die bis jetzt primär von den Sozial- bzw. Kulturwissenschaften rezipierten Theorien und Modelle der Raum- und Gedächtnisforschung an literaturwissenschaftliche Fragestellungen anschlussfähig gemacht werden, um von den bis jetzt noch kaum genutzten Synergieeffekten einer kulturwissenschaftlich-literaturwissenschaftlichen Analyse zu profitieren und diese an einem noch weithin unerschlossenen Korpus zu erproben.
Der gewinnbringende Einsatz einer raumzentrierten Erschließung der literarischen Texte besteht darin, dass figurale Selbstverortungen des Dazwischen kartierbar, Räume und Orte artikulierter Gegengedächtnisse vermessen und wahrgenommen werden und der Zionismus als ein binäres Raumsemantisierungsverfahren greifbar wird, das mythische, utopische, aber auch dystopische Züge trägt. Zudem wird offengelegt, inwiefern Erinnerungsorte jüdischer Tradition wiederentdeckt, neu angeeignet oder verworfen werden, um zwischen Mythos und Moderne eine neue Identität zu konstituieren.
Das Korpus bilden Texte von Jenny Aloni, Mosche Ya‘akov Ben-Gavriêl, Erich Gottgetreu, Arthur Koestler, Else Lasker-Schüler, Felix Salten, Gabriele Tergit und Arnold Zweig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
irishermann (14. Juli 2021). Diss. Zwischen Mythos, Utopie und Dystopie? – Brigitta Imme. Jüdischkeit. Abgerufen am 8. September 2024 von https://juedisch.hypotheses.org/72