Erlösende Geschichten – Diss. Chris W. Wilpert
Chris W. Wilpert
Erlösende Geschichten – Erzählen von der Nachgeschichte der Shoah und des Sowjetkommunismus in Thomas Harlans Prosawerken Rosa, Heldenfriedhof, Die Stadt Ys und Veit.
Betreuung: Prof. Dr. Hermann
Thomas Harlans Romane Rosa und Heldenfriedhof, der Erzählband Die Stadt Ys und die Anklageschrift Veit, gerichtet an seinen Vater Veit Harlan, lassen sich als ein Projekt der Transformation und Fiktionalisierung von dokumentierter bzw. vom Autor recherchierter (Nach-)Geschichte (der Shoah) lesen. In einer gänzlich postmodernen Erzählweise, die historische Personen, Ereignisse und Dokumente (Briefe, Prozessabschriften, Fotos etc.) mit persönlicher Erinnerung, Fiktionen, Einschüben von Gedichten oder nachgerade fantastischen, zumindest widersprüchlichen Erzähler*innen-Spaltungen zusammenprallen lässt, gelingt es Harlan, literarisierte Historiografien zu schreiben; die Texte werden zu Vermittlern historischer Tatsachen. Die Brüche, die dabei entstehen, rütteln nicht so sehr an der Wahrheit der (erzählten) historischen Ereignisse, sondern stellen vielmehr die Möglichkeit der nicht-historischen Ereignisse zur Disposition, das Erfinden wird »ein Versuch zur Vertiefung der Wirklichkeit« (Harlan).
In meinem Forschungsvorhaben sollen nun über die Untersuchung von Harlans Umgang mit Archiven, Intertexten, kollektiver Erinnerung und abstrakten Kategorien wie Verbrechen, Schuld und Wahrheit die poetologischen, ästhetischen und geschichtsphilosophischen Bedingungen der literarischen Fiktionalisierung von Geschichte in seinen Prosawerken analysiert werden.