Kategorie: Forschung

Forschungsaktivitäten der Beteiligten

Gastvortrag Prof. David D. Kim (UCLA) “America without Natives: Hannah Arendt’s Defense of the Constitutional Republic”

Im Rahmen seiner Internationalen Diversity-Gastprofessur hält Prof. David D. Kim (UCLA) am Mittwoch, 2.11.2022, um 18:15 Uhr (U2/00.25)  einen Gastvortrag zum Thema “America without Natives: Hannah Arendt’s Defense of the Constitutional Republic” (s. Anhang)....

Die kultur- und geistesgeschichtlichen Verbindungen zwischen dem russischen und dem deutschen Judentum im 19. Jahrhundert

Nicolas Dreyer: Habilitationsprojekt Die kultur- und geistesgeschichtlichen Verbindungen zwischen dem russischen und dem deutschen Judentum im 19. Jahrhundert (Habilitation) Kontakt: nicolas.dreyer@uni-bamberg.de Website: https://www.uni-bamberg.de/slavlit/personen/habilitierende/dr-nicolas-dreyer/ Forschungsschwerpunkte Der Holocaust im geschichtlichen Diskurs in Russland und der Ukraine...

Kulturpreis für Bamberger Dissertation über das Leben der jungen jüdischen Generation im 19. Jahrhundert

Schwester Dr. Raphaela Brüggenthies hat am Donnerstag, 28. Oktober, den Kulturpreis Bayern der Bayernwerk AG verliehen bekommen. Damit wird sie für ihre Promotion an der Universität Bamberg im Fachbereich Germanistik ausgezeichnet. Die Ordensfrau der Benediktinerinnenabtei Sankt Hildegard...

[Verschoben!] Forschungsworkshop und Salongespräch „Jüdische Identität erzählen im 21. Jahrhundert“

[Angesichts der aktuellen Entwicklungen bis auf Weiteres verschoben] Die Gruppe trifft sich am 15. Dezember ab 14 Uhr für einen internen Forschungsworkshop Jüdischkeit Sitzungsraum U5/03.27 mit Impulsreferaten zu den Forschungsthemen der Gruppe. Ab 18...

Jüdisch-Fränkische Heimatkunde

Prof. Dr. Susanne Talabardon Projekt Jüdisch-Fränkische Heimatkunde Franken ist eine einzigartige Kulturlandschaft, in der auch heute noch zahlreiche Zeugnisse jüdischen Lebens der vergangenen Jahrhunderte zu finden sind. Das Landjudentum war in der (Frühen Neuzeit)...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search